Wie bleibt die Wissenschaft der Schweiz top? · Prix Schläfli für die besten Dissertationen · Jahresbericht 2024 der SCNAT veröffentlicht
 

Online anzeigen

 
 
 
Website 
 
YouTube 
 
LinkedIn 
 
Bluesky
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 4
1.5.2025

 
 
 
 
 
 

Wie bleibt die Wissenschaft der Schweiz top?

 
 
 

Vor dem Hintergrund geo­po­­litischer Umwälzungen, Populismus, klammen Bun­des­­finanzen und einem sich wandelnden Verhältnis zur EU: Was sind die Stärken der Schweizer Wissenschaft? Wie können wir sie erhalten und so weiter­­entwickeln, um auch künftig wichtige Im­pul­se zu setzen? Darüber reden Fach­leute am 23. Mai 2025 in Bern. Diskutie­ren Sie mit! Bis 8. Mai anmelden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Den Wandel von Landschaften gestalten

 
 
 

Die SCNAT hat sich 2024 mit ihrer Expertise bei unter­schiedlichen Themen enga­giert. Im Fokus standen unter an­de­rem das Potenzial von RNA-Tech­no­­lo­gien und die Not­wendig­keit viel­fäl­tiger Land­schaf­en. Auch beim Grossprojekt zur Digi­talisierung natur­wissen­schaftlicher Sammlungen wurden wichtige Fortschritte erzielt. Mehr dazu im Jahres­bericht. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Die vier besten Dis­ser­tationen in den Naturwissenschaften

 
 
 

Simona Meiler (Geowissen­schaften), Ewa Merz (Bio­lo­gie), Martin Sarott (Physik) und Hyun Suk Wang (Che­mie) werden für ihre Disser­tationen mit dem Prix Schläfli 2025 ausgezeichnet. Die SCNAT honoriert mit dem Preis die vier wichtig­sten Einsichten junger Forschender an Schweizer Hochschulen. Der Prix Schläfli wird seit 1866 vergeben. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Welches Schweizer Museum hat die beste natur­wissen­­schaft­liche Ausstellung?

 
 

Wie kann man die heutige Welt verstehen? Wo findet man ver­läss­liche Infor­ma­tionen und Denkanstösse? Mit dem Prix Expo zeichnet die SCNAT jedes Jahr eine Ausstellung in der Schweiz aus, die ein natur­wissen­schaftliches Thema fachlich fundiert, er­lebnis­orientiert und besonders gelungen ver­mittelt. Der Preis ist mit CHF 10'000 dotiert. Museen können bis zum 1. Juni 2025 ihre Be­werbungen ein­reichen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Call für Pre-Proposals im Rahmen der Swiss Quantum Initiative

 
 

Ziel des Calls ist es, Quantentechnologien in Richtung prak­ti­scher Anwendungen weiterzuentwickeln und die Zusammen­arbeit zwischen Fachleuten aus der Schweizer Wissenschaft und Industrie zu fördern. Der Call läuft bis zum 13. Juni 2025. Antrags­stellerinnen und Antragssteller der ausgewählten Pre-Proposals können vollständige Projektanträge einreichen. Es sind Fördermittel von insgesamt bis zu 15 Millionen CHF vorgesehen. Der Start der unterstützten Projekte ist für Anfang 2026 geplant. Weiter 

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Energie-Importe sind die Achillesferse von Europa – und auch jene der Schweiz

 
 

Geopolitische Spannungen und eine grosse Abhängigkeit von Importen von Öl, Gas, Rohstoffen und Technologien bedrohen die Versorgungssicherheit Europas. In einem neuen Bericht ana­lysiert das European Academies’ Science Advisory Council die aktuelle Situation und gibt Empfehlungen. Demnach würde ein gut geplanter Übergang zu einer nachhaltigen einheimischen Energieversorgung und innovative Technologien made in Europe dem Kontinent eine sichere und wohlhabende Zukunft ermög­lichen. Dass die Schweiz vor gleichen Herausforderungen steht und sich vergleichbare Lösungen anbieten, haben die Akademien der Wissenschaften Schweiz im Bericht «Die Rolle kritischer Materialien für die Energiewende» aufgezeigt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Insekten berührungslos untersuchen

 
 

Um Präparate ihrer entomologischen Sammlung digital zu erfas­sen, hat die ETH Zürich erstmals einen 3D-Scanner eingesetzt. Die digitalisierten Insekten können anschliessend am Bildschirm in jeder beliebigen Lage detailliert untersucht werden, ohne dass man sie berühren muss. So lassen sich Beschädigungen ver­mei­den. Und die Tiere können von Forschenden auf der ganzen Welt online studiert werden. Das Verfahren kam im Rahmen der SCNAT-Initiative «SwissCollNet» zur besseren Erschliessung na­tur­historischer Sammlungen zum Einsatz. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Klimarisiken erkennen und reduzieren 

 
 

Welche Risiken bringt der Klimawandel für die Schweiz? Wie haben sie sich entwickelt? Wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen geht das Forum Klima Schweiz am 5. Juni 2025 nach. Es findet in Bern statt und fokussiert auf die neue Klima-Risikoanalyse des Bundesamts für Umwelt. Der Anlass wird vom Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT mitorganisiert und fördert den Austausch und die Vernetzung zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis. Anmeldung bis 16. Mai. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Swiss Global Change Day meeting report is now online

 
 

The Swiss Global Change Day, organised by the Forum for Cli­mate and Global Change (ProClim), brought together renowned experts to present and discuss challenges and highlights of climate and global change research. The full conference report as well as the presentations of the four keynote speakers, the Science Talk and the award-winning posters are now available online. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neues Raumkonzept Schweiz soll Landschaftsbegriff konsequent verwenden

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz stehen dem über­arbeiteten Raumkonzept Schweiz des Bundes grundsätzlich positiv gegenüber, da es die integrale Sichtweise der Landschaft einbringt. Sie fordern aber eine konsequente Verwendung des Landschaftsbegriffs sowie eine verbindlichere Umsetzung der Grund­sätze unter anderem zum neu integrierten Thema Klima in den Handlungsräumen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Pharmazeutische Revolution: KI und Quanten­technologien als Innovationsmotor

 
 

Die pharmazeutische Industrie befindet sich an einem Wende­punkt. Neue Technologien wie KI und Quantencomputing eröffnen neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung und könnten die Art und Weise, wie Medikamente ent­wickelt und eingesetzt werden, grundlegend verändern. Am Jahreskongress der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften am 27. Mai 2025 in Muttenz diskutieren Fach­leute, wie diese Technologien die Pharma­industrie grundlegend transformieren könnten. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Warum verlassen Forschende die akademische Welt? 

 
 

Die Junge Akademie Schweiz möchte von Absolventinnen und Absolventen wissen, warum sie nach einer abgeschlossenen Promotion oder Postdoc-Phase im Mint-Bereich aus der aka­demischen Wissenschaft in der Schweiz ausgestiegen sind. Die Erkenntnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Heraus­forderungen und Chancen beitragen, mit denen Akademiker­innen und Akademiker konfrontiert sind. Die Antworten werden anonym erfasst und gespeichert und ausschliesslich zu For­schungs­zwecken verwendet. Die Umfrage läuft bis zum 30. Mai 2025. Jetzt teilnehmen! Weiter