| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 5 4.6.2025 | |
|
|
|
| Jean-Marc Piveteau als Präsident der SCNAT gewählt | | |
| Die Delegiertenversammlung der SCNAT hat Jean-Marc Piveteau zum neuen Präsidenten gewählt. Der Mathematiker und ehemalige Rektor der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften übernimmt das Amt am 1. Juli 2025. Zudem wurden David N. Bresch von der ETH Zürich und Othmar Müntener von der Universität Lausanne in den Vorstand gewählt. Weiter
| | |
|
| | MINT-Label für Gymnasien und Berufsschulen | | |
| Die SCNAT zeichnet elf Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen aus der Schweiz und Liechtenstein für ihr Engagement in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) aus. Sie profilieren sich mit einem fächerübergreifenden Unterricht, praxisnahen Ansätzen oder vielfältigen Wahlfächern. Insgesamt haben 42 Schulen das Label. Weiter
| | |
|
| | Rollen von Forschenden in der Gesellschaft
| | |
| Die Wissenschaft trägt in verschiedenen Funktionen zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Ein neuer Leitfaden zur Reflexion möglicher Rollen in Nachhaltigkeitstransformationen und daraus abgeleitete allgemeine Grundsätze tragen zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen von Forschenden in der Gesellschaft bei. Auf einer Webseite sind diese in einer Online-Version verfügbar. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Call für Pre-Proposals im Rahmen der Swiss Quantum Initiative | |
|
Ziel des Calls ist es, Quantentechnologien in
Richtung praktischer Anwendungen weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit
zwischen Fachleuten aus der Schweizer Wissenschaft und Industrie zu fördern. Der
Call läuft bis zum 13. Juni 2025. Antragsstellerinnen und Antragssteller der ausgewählten
Pre-Proposals können vollständige Projektanträge einreichen. Es sind Fördermittel
von insgesamt bis zu 15 Millionen CHF vorgesehen. Der Start der unterstützten
Projekte ist für Anfang 2026 geplant. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Potenziale des Landschaftsansatzes im Umgang mit Naturgefahren | |
| Hochwasser, Murgänge oder Felsstürze fordern derzeit viel Aufmerksamkeit. Der Umgang mit Naturgefahren und ihren Risiken wird komplexer und dringlicher. Mediale Bilder erzeugen oftmals den Eindruck, dass wir Naturgefahren ausgesetzt sind. Doch welche Chancen bietet ein integrales Landschaftsverständnis? Eine Veranstaltung des Forums Landschaft, Alpen, Pärke mit Inputreferaten und einer Gesprächsrunde diskutiert diese Frage am 24. Juni 2025 in Winterthur. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Sustainability Science Forum 2025: Einen gerechten Wandel hin zur Netto-Null-Gesellschaft gestalten | |
| Die Schweiz will ihren Ausstoss von Treibhausgasen bis 2050 auf netto null senken. Dies erfordert einen Strukturwandel in zentralen Bereichen wie Industrie, Mobilität, Wohnen oder Landwirtschaft. Wie lässt sich der Wandel so gestalten, dass er fair, gesellschaftlich breit akzeptiert und ökonomisch machbar ist? Welche politischen Prozesse helfen dabei? Welches Potenzial haben soziale Innovationen und wie können diese skaliert werden? ? Diese Fragen diskutieren Fachleute am 26. November 2025 in Bern. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Sustainability Research and Innovation priorities in Europe
| |
| Sustainability research and innovation are essential for addressing the pressing environmental, economic and social challenges that Europe faces today. The Collaborative Action for Sustainability Research and Innovation (CASRI) project, funded by HORIZON Europe published a report outlining national priorities and collaboration frameworks in this area across 14 European countries and regions. These priorities are the result of in-depth interviews with key stakeholders and collaborative workshops. From Switzerland, the Federal Office for the Environment and the SCNAT Sustainability Research Initiative are involved in the project and have co-authored the report. More
| |
|
|
|
|
|
| | Schweizer MINT-Förderung stösst an gläserne Decke
| |
| Die MINT-Förderung in der Schweiz kann ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn sie strategischer und breiter angegangen und von Fortschritten bei der Chancengleichheit begleitet wird. Dies zeigt eine neue Studie der Akademien der Wissenschaft Schweiz im Auftrag des Parlamentes. Ein solcher Ansatz führe nicht nur zu mehr Fachkräften, sondern bringe auch Vorteile in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Nationaler Preis für Open Research Data 2025: Jetzt bewerben!
| |
| Jedes Jahr vergeben die Akademien der Wissenschaften Schweiz den Nationalen Preis für Open Research Data (ORD-Preis). Der Preis zeichnet Forschende für innovative Praktiken im Bereich ORD aus und zielt darauf ab, den Wandel zu offenen Forschungspraktiken voranzutreiben. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Vom Bombenhagel verschont
| |
| Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Berliner Herbarium zerstört – und damit botanisch wertvolle Pflanzenbelege der Naturforscher Paul und Fritz Sarasin. Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes SwissCollNet der SCNAT ist nun ein Teil der verloren geglaubten Exemplare in Basel aufgetaucht. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
| |
| Neu arbeiten Roger Keller beim Forum Landschaft, Alpen, Pärke, Tala Bürki bei der Plattform Biologie und Pauline Bütikofer bei der Plattform Wissenschaft und Politik der SCNAT. Erfahren Sie mehr dazu, was sie genau tun und wer sie sind. Weiter
| |
|
|
|
|
|
|