Schweizer Gletsscher schmelzen weiter · Gerechter Wandel zur Netto-Null-Gesellschaft · Nationales Netzwerk für wissen­schaft­liche Beratung
 

Online anzeigen

 
 
 
Website 
 
YouTube 
 
LinkedIn 
 
Bluesky
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 8
9.10.2025

 
 
 
 
 
 

Und die Schweizer Gletscher schmelzen weiter

 
 
 

Die Gletscherschmelze in der Schweiz war 2025 wieder enorm. Ein schnee­armer Win­ter kombiniert mit Hitze­wellen im Juni und August führ­te zu einem Ver­lust von drei Prozent des Gletscher­volumens: der viert­grösste Schwund seit Mess­beginn. Die Eis­masse nahm in den letzten zehn Jahren um ein Viertel ab. Das berichten das Gletscher­mess­­­netz Glamos und die Kommission für Kryosphäre­nbeobachtung der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Gerechter Wandel hin zur Netto-Null-Gesellschaft

 
 
 

Die Schweiz will ihren Treib­hausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null sen­ken. Dies er­fordert einen Struktur­wan­del bei Industrie, Mobilität, Wohnen oder Land­wirtschaft. Wie lässt sich dieser fair, breit akzep­tiert und ökono­misch mach­bar gestalten? Welche politi­schen Prozesse helfen? Welches Po­ten­zial haben soziale Inno­vationen? Diese Fragen diskutieren Fachleute am 26. November am Sustainability Science Forum in Bern. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Krisen antizipieren und Behörden unterstützen

 
 
 

Die Institutionen des BFI-Bereichs haben das nationale Netzwerk für wissen­schaft­liche Beratung lanciert. Sie setzen damit einen Ent­scheid des Bundesrates und die mit ihm getroffene Ver­ein­barung zur Zusammen­arbeit um. Das Netzwerk hat den Auftrag, mögliche Krisen für die Schweiz zu antizipieren und den Be­hör­den unabhängige und interdisziplinäre wissen­schaftliche Analysen zur Verfügung zu stellen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Call for a president of the Swiss Quantum Commission (SQC) 

 
 

The strategic management body of the Swiss Quantum Initiative (SQI) is the Swiss Quantum Commission (SQC) of the SCNAT, a group of leading experts in the field. Following the end of the SQC's first term of office, the SCNAT is seeking a new president as part of a regular succession plan effective 1 January 2026. The deadline for applications is 15 October 2025. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Bakteriophagen – mit Viren gegen antibiotika­resistente Bakterien

 
 

Antibiotikaresistenzen nehmen zu, doch Viren könnten helfen. So greifen Bakteriophagen gezielt schädliche Bakterien an, ohne unsere Zellen zu schädigen. Ein neues Webportal des Forums Genforschung zeigt ihre Anwendung in Medizin, Landwirtschaft und Umwelt und gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Regulierung. Ein Dokumentarfilm des Wissenschaftsjournalisten Thomas Häusler beleuchtet das Potenzial dieser Viren in der Medizin. Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

All die Steine aus dem All

 
 

Falsch beschriftet, vertauscht, verschollen: In den Meteoriten­sammlungen der Schweiz herrschte lange ein ziemliches Durch­einander. Ein Digitalisierungsprojekt im Rahmen des Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (SwissCollNet) der SCNAT hat nun Ordnung in die Archive gebracht – und für Über­raschungen gesorgt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

MINT Schweiz unterstützt neue Projekte

 
 

Das Förderprogramm der Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt 15 weitere Projekte, die das Verständnis und Interesse von Schülerinnen und Schülern für Mathematik, Infor­matik, Naturwissenschaften und Technik stärken. Die Projekte befassen sich mit aktuellen Themen wie Robotik, KI oder Astro­nomie und werden bis 2028 unterstützt und begleitet.  Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Alpine Ökosysteme im Schweizerischen Nationalpark – Die Seenplatte Macun

 
 

Seit der Eingliederung in den Schweizerischen Nationalpark im Jahr 2000 ist die Seenplatte Macun vor menschlichen Eingriffen geschützt. Ihre vielfältigen Gewässer, mächtigen Blockgletscher und aussergewöhnlichen geologischen Formationen dienen als Freiluftlabor mit idealen Bedingungen. Ein neues Buch heraus­gegeben von der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks der SCNAT beleuchtet die Geschichte und wissen­schaftliche Bedeutung des einzigartigen Gebiets. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Der Nationalpark im steten Wandel

 
 

Die Natur verändert sich stetig, jedoch oft langsam und erst sichtbar anhand vieler Details. So auch die Landschaft im Schweizerischen Nationalpark. Doch wer wie Forschende seit über 100 Jahren genauer hinsieht, erkennt, dass sich sehr wohl sehr viel verändert hat. Die aktuelle Ausgabe der Cratschla geht den menschlichen Spuren auf den Weiden, der Dynamik der Waldbestände und der Geschichte des oberen Spöl nach. Auch kleine Juwelen aus einer verborgenen Welt des Val Müstair sind zu finden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Offener Online-Kurs zur transdisziplinären Forschung

 
 

Wie können wir gesellschaftliche Herausforderungen mit Forschung angehen? Im kostenlosen koproduzierten Massive Open Online Course des Netzwerks für transdisziplinäre Forschung (td-net) untersuchen Sie Prinzipien, Prozesse und Anwendungen von Transdisziplinarität. Zusätzlich dazu bietet das td-net kostenlose tutorierte Lerngruppen an. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Geld oder mRNA-Technologie: Bestimmen Sie den Preisträger des Prix Média Newcomer 2025 mit!

 
 

Zwei junge Journalisten wurden von den Akademien der Wissenschaften Schweiz für ihre Recherche gefördert. Nun stellen sie sich dem öffentlichen Voting. Balz Oertli deckt in seiner Recherche auf, wie transparent die Politikfinanzierung in der Schweiz wirklich ist. Simon Maurer zeigt in seiner Porträt-Serie die Zukunft der mRNA-Technologie und wie Nobelpreisträgerin Katalin Karikó eine ganze Generation von Forschenden geprägt hat. Jetzt lesen und abstimmen!

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mit Bild zur Erkenntnis

 
 

Unser Sehsinn liefert zwar langsame Daten, aber die ver­lässlich­sten. Kein Wunder, setzt die moderne Wissenschaft auf Vi­suali­sie­rung. Selbst aus anderen sinnlichen Wahrnehmungen wie Schmerzen oder Tönen werden Grafiken fabriziert. Wobei Vi­su­ali­sierungen auch falsche Sicher­heit vermitteln können. Genau wie das Gehirn aufgrund von mangelhaften Sinnes­ein­drücken ein eigenes Bild der Welt zusammensetzt, be­grün­det auch die Wissenschaft Theorien auf­grund von unvollständigen Informa­tio­nen. Bei der Interpretation von Daten sind Verzerrungen unver­meidlich. Machen Sie sich selber ein Bild von der neuen Aus­gabe des Wissenschafts­magazins Horizonte. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Swiss Geoscience Meeting 2025: Sustainable resource exploration within planetary boundaries

 
 

At the Swiss Geoscience Meeting 2025, experts will discuss how natural resources can be used fairly and sustainably within planetary boundaries. In addition, 31 scientific symposia will cover the diverse spectrum of current research in geosciences, encompassing the lithosphere, the hydrosphere, the cryosphere, the biosphere, the atmosphere and the anthroposphere. About 30 exhibitors from industry, government, private sector and academia will offer opportunities for speed-dating, networking and to discover new professional horizons. The SGM will take place on 5 and 6 December 2025 in Bern. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Revision der Lärmschutzverordnung

 
 

Zahlreiche Studien zeigen, wie wichtig Akustik für die Gesund­heit und für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung ist. Die Aka­demien begrüssen daher, dass der Bund Lärmschutz und Raumplanung weiter aufeinander abstimmen will. Sie fordern aber eine konsequentere Anwendung der bundesrätlichen Ge­sund­heitsstrategie, des Landschaftskonzepts Schweiz und des Merkblatts SIA 2066, wenn Flächen als Bauzonen in Anspruch ge­nommen werden. Freiräume, die in lärmbelasteten Bauzonen der Kompensation dienen, sollten planungsrechtlich gesichert werden. Auch Biodiversität und Landschaftsqualität gilt es bei deren Gestaltung zu fördern. Weiter

 
   
   
  
 
   
 

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 
 

Neu arbeiten Fabienne Frey als Redaktionsmitarbeiterin bei verschiedenen Einheiten der Plattform Wissenschaft und Politik und Janine Hadron als Assistentin im Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim). Erfahren Sie mehr dazu, was sie genau tun und wer sie sind. Weiter