Neues Kernkraft­werk in der Schweiz frühestens 2050 · Ein kleines Land muss sich inter­national vernetzen · Nächster Negativ­rekord beim Perma­frost in den Alpen
 

Online anzeigen

 
 
 
Website 
 
YouTube 
 
LinkedIn 
 
Bluesky
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 6
10.7.2025

 
 
 
 
 
 

Neues Kernkraft­werk in der Schweiz frühestens 2050

 
 
 

Der Bau neuer Kernkraft­werke, wie er zurzeit dis­ku­tiert wird, hängt von vielen Fak­toren ab. Auch bei einer Auf­he­bung des Neu­bau­ver­botes gäbe es zahl­reiche weitere politische, techno­logische, wirtschaft­liche und gesell­schaftliche Unsicher­heiten, wie die Energie­kommission der Akademien der Wissen­schaften Schweiz in einem neuen Bericht darstellt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Ein kleines Land muss sich inter­national vernetzen

 
 
 

Damit die Schweizer Wissen­schaft Weltspitze bleibt und die guten Rahmen­be­dingun­gen erhalten bleiben, gilt es, die enge Ver­bin­dung zwischen Wis­sen­schaft und Politik anzu­er­kennen, die Risiken von Populismus klar zu benennen und sich für eine starke internationale Ver­net­zung einzusetzen. Zu diesem Fazit kamen Fach­leute an einer Veranstaltung der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Nächster Negativ­rekord beim Perma­frost in den Alpen

 
 
 

Der Permafrost in den Schwei­zer Alpen war noch nie so warm wie im hydro­logischen Jahr 2024. Auch das Bodeneis nimmt weiter ab und die Geschwindigkeit der Block­gletscher zu. Das zeigen Messungen des Schwei­zerischen Perma­frost­beobachtungsnetzes Permos. In den letzten 25 Jahren haben sich die Ver­änderungen be­schleu­nigt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Filmpremiere «Phagentherapie – die Medizin geht viral»

 
 

Antibiotikaresistenzen bringen die moderne Medizin an ihre Grenzen. Eine Hoffnung ist die Phagentherapie: Phagen sind Viren, die gezielt Bakterien befallen und zerstören. In der Schweiz darf diese Methode aktuell nur in Notfällen eingesetzt werden. Der neue Film «Phagentherapie – die Medizin geht viral» des Wissenschaftsjournalisten Thomas Häusler im Auftrag des Forums Genforschung der SCNAT beleuchtet diese alternative Behandlung. Premiere und Podiumsdiskussion am 19. August 2025 im Kino Rex in Bern. Jetzt anmelden! Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Zulassung neuer Züchtungstechnologien stärker auf tatsächliche Risiken ausrichten

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen grund­sätz­lich, dass der Bundesrat mit dem geplanten Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien (NZTG) einen risiko­basierten Rechtsrahmen anstrebt. Die Regulierung müsse jedoch stärker auf die Eigenschaften der Pflanze ausgerichtet sein und nicht primär auf Züchtungsverfahren. Zudem sei der Nachweis eines Mehrwertes kaum umsetzbar und Freisetzungsversuche müs­sten erleichtert werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Quantum-Call 2025: Quantenforschung in die Praxis umsetzen

 
 

Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich für Unterstützung bewerben, um ihre Forschungsergebnisse ge­meinsam mit Partnern in die Praxis umzusetzen. Die Aus­schrei­bung ist Teil der Schweizer Quanteninitiative (SQI) und findet im Rahmen des Förderprogrammes Bridge des Schwei­zer­ischen Natio­nalfonds und von Innosuisse statt. Ziel ist es, die anwen­dungs­orientierte Forschung und Innovation im Bereich Quanten­technologien in der Schweiz voranzutreiben. Bewer­bun­gen können bis 16. September 2025 eingereicht werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Die KFPE heisst neu Swiss Alliance for Global Research Partnerships 

 
 

Globale Zusammenarbeit bei der Forschung und Bildung tragen zu einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung bei. Seit 1994 stärkt die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Ent­wicklungs­ländern (KFPE) der SCNAT diese globale Zusam­men­­arbeit. Dadurch hat sich in den letzten 30 Jahren auch das Ver­ständnis der globalen Zusammenhänge und Zusammenarbeit weiterentwickelt. Eine vereinfachte Unterteilung der Welt in ent­wickelte und unterentwickelte Länder entspricht nicht mehr der komplexen Realität. Um dem Rech­nung zu tragen, ändert die KFPE nun ihren Namen zu Swiss Alliance for Global Research Partnerships (GRP-Alliance). Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Rolle der Justiz im Klimawandel

 
 

Ist es zielführend, Klimaschutz als Menschenrecht einzuklagen, wie das die Klimaseniorinnen getan haben? Sollte die Natur gar eigene Rechte haben? Vor welche rechtlichen Herausforderungen stellt uns die Klimamigration? Die 80. Ausgabe des ProClim Flash gibt eine Übersicht über das komplexe Thema und be­leuch­tet verschiedene Aspekte aus wissenschaftlicher Perspek­tive. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Biodiversität: Synergien erkennen und nutzen

 
 

Entscheidungen zur Förderung der Biodiversität können Syner­gien mit anderen Politikfeldern schaffen. Und: Naturbasierte integrative Lösungen sind zahlreich und vielfältig. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Hotspot des Forums Biodiversität Schweiz stellt Projekte und Initiativen vor, die zeigen, dass es schlau ist, Biodiversität mitzudenken. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Sustainability Science Forum 2025: Einen gerechten Wandel hin zur Netto-Null-Gesellschaft gestalten

 
 

Die Schweiz will ihren Ausstoss von Treibhausgasen bis 2050 auf netto null senken. Dies erfordert einen Strukturwandel in zentralen Bereichen wie Industrie, Mobilität, Wohnen oder Land­wirtschaft. Wie lässt sich der Wandel so gestalten, dass er fair, gesellschaftlich breit akzeptiert und ökonomisch machbar ist? Welche politischen Prozesse helfen dabei? Welches Potenzial ha­ben soziale Innovationen und wie können diese skaliert werden? Diese Fragen diskutieren Fachleute am 26. November 2025 in Bern. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Endless Forms Most Beautiful – An Exploratory Approach to Cell Biology, Development and Evolution

 
 

PhD students and postdocs in Biology: it's time to apply for the Rigi Workshop on 25 to 27 January 2026 at the Hotel Rigi Kulm! This workshop will bring together early-career researchers to embrace a curiosity-driven approach, moving beyond traditional model organisms. Through talks, interactive workshops, and hands-on activities, participants will explore how novel tech­no­logies are expanding our knowledge of the vast diversity of life from microbial eukaryotes to plants and animals using non-model systems. Join us in an immersive setting to exchange ideas, forge collaborations, and uncover new perspectives in evo­lutionary and developmental biology. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Austausch zwischen Lehrpersonen und Forschenden

 
 

Die Kommission für Nachwuchsförderung der SCNAT organisiert am 19. September 2025 in Fribourg ihren vierten Diskussions­workshop für Lehrpersonen und Forschende, die im Rahmen des Angebots «Think with Scientists» Maturaarbeiten betreuen. Ziel ist es, dass sich Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulen vernetzen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wis­sen­schaft­lern austauschen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Science on Stage: Kinder für Naturwissenschaften und Technik begeistern

 
 

Das nächste nationale Festival Science on Stage findet am 15. No­vember 2025 im Technorama in Winterthur statt. Lehr­per­sonen der Primar- und Sekundarstufe haben die Möglichkeit, zu präsentieren, wie sie Kinder an Naturwissenschaften und Tech­nik heranführen. Neben der Präsentation der Projekte stehen am Festival der Austausch mit anderen Teilnehmenden, ein Work­shop und eine Wissenschaftsshow im Fokus. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Jürg Pfister im Verwaltungsrat des Centre Suisse de Recherches Scientifiques en Côte d'Ivoire 

 
 

Der Generalsekretär der SCNAT vertritt die Akademie neu im Ver­­waltungsrat des Centre Suisse de Recherches Scientifiques en Côte d'Ivoire (CSRS). Das CSRS ist es ein unabhängiges Zentrum, das sich mit Gesundheit, Ernährungssicherheit, Umwelt und ge­sel­l­schaft­lichem Wandel befasst. Es bringt Forschende aus West­afrika und Europa zusammen, fördert den wissenschaft­lichen Austausch und unterstützt die Ausbildung des wissen­schaft­lichen Nach­wuchses. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Das urzeitliche Flusspferd aus dem Waadtland

 
 

Subtropisches Klima, Sümpfe und ein Flusspferd: nicht typisch schweizerisch würde man sagen. Und doch wurden im Waadt­land wertvolle Fossilien dieses urzeitlichen Paarhufers gefunden, die uns auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit ein­laden. Dank eines Digitalisierungsprojekts im Rahmen des Schwei­zer Netzwerks naturhistorischer Sammlungen (Swiss­Coll­Net) der SCNAT können diese paläontologischen Schätze bald online studiert werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Meine Forschung betrifft mich selbst. Na und?

 
 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können von ihrem Untersuchungsgegenstand persönlich betroffen sein. Wie die Erziehungswissenschaftlerin mit algerischer Familiengeschichte, die zu antimuslimischem Rassismus forscht und diesen am eigenen Leib erlebt hat. Sie und vier weitere Forschende erzählen in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Horizonte, wie sie mit solchen Überschneidungen umgehen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Nationaler Preis für Open Research Data 2025: Jetzt bewerben!

 
 

Jedes Jahr vergeben die Akademien der Wissenschaften Schweiz den Nationalen Preis für Open Research Data (ORD-Preis). Der Preis zeichnet Forschende für innovative Praktiken im Bereich ORD aus und zielt darauf ab, den Wandel zu offenen For­schungs­praktiken voranzutreiben. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Jahresbericht der Akademien

 
 

Ob Quantentechnologie, Gesundheit oder Künstliche Intelligenz: Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben 2024 Im­pulse für zentrale gesellschaftliche Fragen gegeben. Der Jahresbericht zeigt, wie die Akademien – unter ihnen die SCNAT – mit wissen­schaftlicher Expertise Orientierung bieten, Platt­formen für Aus­tausch schaffen und Brücken bauen zwischen Generationen, Disziplinen und Entscheidungsträgerinnen und -trägern. Weiter