PFAS-Ausstieg · Gerechter Wandel zur Netto-Null-Gesellschaft · Die ersten Doktorinnen der Chemie
 

Online anzeigen

 
 
 
Website 
 
YouTube 
 
LinkedIn 
 
Bluesky
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 7
9.9.2025

 
 
 
 
 
 

Den PFAS-Ausstieg schrittweise und ko­ordiniert angehen

 
 
 

Sollen stetig steigende Kon­zen­­trationen an per- und polyfluorierten Alkyl­sub­stan­zen (PFAS) in der Umwelt und im menschlichen Körper verhindert und die damit verbundenen Risiken ge­senkt werden, braucht es einen schrittweisen, koordi­nierten Ausstieg aus der An­wendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehen­der Belastungen. Das schreiben Forschende in einem Faktenblatt der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Gerechter Wandel hin zur Netto-Null-Gesellschaft

 
 
 

Die Schweiz will ihren Treib­hausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null sen­ken. Dies er­fordert einen Struktur­wan­del bei Industrie, Mobilität, Wohnen oder Land­wirtschaft. Wie lässt sich dieser fair, breit akzep­tiert und ökono­misch mach­bar gestalten? Welche politi­schen Prozesse helfen? Welches Po­ten­zial haben soziale Inno­vationen? Diese Fragen diskutieren Fachleute am 26. November am Sustainability Science Forum in Bern. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Die weltweit ersten Doktorinnen der Chemie in Zürich

 
 
 

Als erste Hochschule Euro­pas hat die Universität Zürich Frauen zum Studium zugelassen und als erste der Welt einer Frau einen Doktor­titel in Chemie ver­liehen. Für ihre Rolle als Wegbereiterin für Akade­mi­kerinnen wird die Universität von der SCNAT mit dem Chemical Landmark geehrt. Mit diesem Preis zeichnet diese Wirkungsstätten in der Schweiz aus, die für die Chemie historisch be­deu­tend sind. Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Tagung «Parkforschung Schweiz» zu Tourismus und Naherholung

 
 

Am 30. und 31. Oktober 2025 organisiert das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT zusammen mit dem Naturpark Pfyn-Finges und dem Institut für Tourismus der HES-SO Valais-Wallis die Tagung Parkforschung Schweiz. Das Programm beinhaltet Präsentationen und Workshops in Siders und zwei Exkursionen im Naturpark. Das diesjährige Schwerpunktthema: Tourismus und Naherholung. Wie kann das Potenzial der Schweizer Pärke als attraktive Feriendestination nachhaltig genutzt werden? Wie ist dies mit Werten der Pärke wie hoher Landschaftsqualität oder einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vereinbar? Die Tagung versammelt Beiträge rund um diese Fragen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wenn Eiskristalle für Schneefall sorgen und Lungenkranke in die Höhe steigen

 
 

Eine junge Wissenschaftlerin und ein junger Wissenschaftler er­halten für ihre herausragenden Dissertationen den Prix de Quervain für Höhenforschung. Paraskevi Georgakaki wird für ihre Forschung zur Rolle von Eiskristallen in Mischphasenwolken geehrt und Simon Raphael Schneider für seine Studie zu den Aus­wirkungen grosser Höhe auf Personen mit pulmonaler Hy­per­tonie. Weiter

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Zukunftsbilder zeigen klimaneutralen Kanton Luzern

 
 

Wie lebt es sich in einem künftigen klimaneutralen Kanton Luzern? Mit den neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» werden Lösungsansätze in den Bereichen Klima­schutz und -anpassung sichtbar gemacht. Mit den wissen­schaftlich fundierten Bildern möchte der Kanton konstruktive Diskussionen über Lösungen anregen. Die Visualisierungen stehen nun den Luzerner Gemeinden sowie interessierten Orga­nisationen und Vereinen für die Klimakommunikation zur Ver­fügung. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

ITD-CH 25: Wie kann Transdisziplinarität neue Denkräume öffnen?

 
 

Wie trägt Transdisziplinarität dazu bei, die Beziehungen zwischen Akteurinnen und Akteuren der Wissensproduktion und -anwendung zu gestalten und zu stärken? Wie können plura­listische Denkweisen wissenschaftliche Ansätze weiterentwickeln und neue Beziehungsräume öffnen? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um die transdisziplinäre Lehre gezielt auf das Denken in Beziehungen auszurichten? Dies diskutieren Fachleute am 19. November 2025 an der Schweizer Konferenz zu Inter- und Transdisziplinarität (ITD-CH 25) in Lausanne. Teil­nehmer­innen und Teilnehmer sind eingeladen, ihre transdisziplinären Arbeitsfelder in Form eines Posters zu präsentieren – als Aus­gangspunkt für Austausch, Sichtbarkeit und Vernetzung inner­halb der Schweizer Community. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Endless Forms Most Beautiful – An Exploratory Approach to Cell Biology, Development and Evolution

 
 

PhD students and postdocs in Biology: it's time to apply for the Rigi Workshop on 25 to 27 January 2026 at the Hotel Rigi Kulm! This workshop will bring together early-career researchers to embrace a curiosity-driven approach, moving beyond traditional model organisms. Through talks, interactive workshops, and hands-on activities, participants will explore how novel tech­no­logies are expanding our knowledge of the vast diversity of life from microbial eukaryotes to plants and animals using non-model systems. Join us in an immersive setting to exchange ideas, forge collaborations, and uncover new perspectives in evo­lutionary and developmental biology. More

 
 
 
 
 
 
 © schwarzpictures.com
 
 
   
 

Viren als Hoffnung gegen Antibiotikaresistenz

 
 

Antibiotikaresistente Keime stellen die Medizin zunehmend vor Probleme. Der Bedarf an ergänzenden Behandlungen ist gross. Eine davon könnte die Phagentherapie sein. Phagen sind Viren, die nur Bakterien befallen und sie dabei zerstören. In der Schweiz dürfen Phagen derzeit nur in Notfällen eingesetzt werden. Doch wie funktioniert die Phagentherapie genau? Wie und wo wird sie bereits eingesetzt? Und wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen beantwortet ein Film des Wissen­schafts­journalisten Thomas Häusler im Auftrag des Forums Genforschung der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Dem roten Faden der Natur folgen

 
 

Die Verwendung von roten Pigmenten tierischen oder pflanz­lichen Ursprungs hat eine lange Tradition. Der kostbare und seltene Purpurfarbstoff, auch Kaiserpurpur genannt, war früher den Eliten vorbehalten. Hinter dieser Farbe verbirgt sich eine faszinierende Geschichte, die im Rahmen eines Digitalisierungs­projekts bei der Inventarisierung der Museumssammlungen in Neuenburg ans Licht kam. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Winterthurer Bevölkerung dokumentiert die Stadtflora

 
 

Über 10'000 Beobachtungen von mehr als 760 Pflanzenarten ha­ben die Winti Scouts seit dem Start des Citizen-Science-Projekts der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft und der Stadt Winter­thur dokumentiert. Darunter befinden sich über 100 ge­fährdete oder potenziell gefährdete Arten sowie 27 Orchi­deen­arten. Damit liegt erstmals eine so umfassende Bestands­auf­nahme der Winterthurer Flora vor – und kann nun auf einer interaktiven Karte erkundet werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Advancing Professional Competence through Inter­na­tional Collaborative Internships and Applied Research Programs

 
 

A new study published by the Swiss Alliance for Global Research Partnerships of SCNAT shows how international internships can foster professional competence by providing opportunities for experiential learning, promoting equity, and encouraging systemic co-creation. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Towards Strong Swiss–African Science Diplomacy

 
 

Amid shifting geopolitics and a strained multilateral system, science diplomacy emerges as a critical beacon for upholding international evidence-based cooperation and addressing pressing global challenges. It does so through research, partnership and dialogue. Where multilateral channels are gridlocked, well-designed bilateral science partnerships can deliver global public goods and foster trust. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Ethische Richtlinien für Tierversuche

 
 

Das schweizerische Tierschutzgesetz erlaubt die Verwendung von Tieren für bestimmte wissenschaftliche Zwecke, fordert je­doch gleichzeitig die Achtung deren Würde und den Schutz ihres Wohlergehens. Die Vereinbarung dieser beiden gesell­schaft­lichen Interessen kann für Forschende eine anspruchsvolle Auf­gabe darstellen. Die überarbeiteten Richtlinien konkretisieren den bestehenden Ermessensspielraum und sollen Forschende dazu anregen, ihren Umgang mit Tieren zu reflektieren. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Science on Stage: Kinder für Naturwissenschaften und Technik begeistern

 
 

Das nächste nationale Festival Science on Stage findet am 15. No­vember 2025 im Technorama in Winterthur statt. Lehr­per­sonen der Primar- und Sekundarstufe haben die Möglichkeit, zu präsentieren, wie sie Kinder an Naturwissenschaften und Tech­nik heranführen. Neben der Präsentation der Projekte stehen am Festival der Austausch mit anderen Teilnehmenden, ein Work­shop und eine Wissenschaftsshow im Fokus. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Meat Alternatives

 
 

As the EU is mulling a Protein Strategy to bolster sustainable food systems, a comprehensive report published by the European Academies Science Advisory Council examines the fast-growing world of meat alternatives, from plant-based and insect-derived proteins to microbial fermen­tation and cultivated meat The report offers policymakers a science-based roadmap for balancing climate commitments, public health, and food system resilience. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Tierversuche reduzieren

 
 

Das Schweizer 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) zeichnet Forschende für ihre herausragenden Beiträge zum Ersatz, zur Verringerung und zur Verbesserung von Tierversuchen in der wissenschaftlichen Forschung aus. 3RCC setzt sich für die Umsetzung des 3R-Prinzips in der Schweiz ein, das darauf abzielt, Tierversuche möglichst durch andere Tests zu ersetzen (replace), die Anzahl verwendeter Tiere zu verringern (reduce) und die Belastung für die Tiere zu minimieren (refine).  Die SCNAT ist Partnerin von 3RCC. Weiter