Globle Forschungspartnerschaften evaluieren · Swiss Global Change Day · RNA-Technologien erklärt
 

Online anzeigen

 
 
 
Website 
 
YouTube 
 
LinkedIn 
 
Bluesky
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 2
6.3.2025

 
 
 
 
 
 

Für solide globale Forschungs­partner­schaften

 
 
 

Qualität und Erfolg von Forschungsprojekten sind bes­ser, wenn sie auf soliden Par­tnerschaften aufbauen. Ein Bericht zeigt auf, wie För­­derinstitutionen die Qua­lität globaler For­schungs­partnerschaften evaluieren können. Ein Fak­ten­blatt ent­hält Empfeh­lungen, wie die Forschungs­finanzierung zu einer hochwertigen und trans­formativen globalen Forschung beitragen kann. Weiter

 
 
 
 
 
 
 

Latest advances in cli­mate and global change research

 
 
 

The Swiss Global Change Day is the annual event where well-known experts present challenges and highlights of climate and global change research. It is also an opportunity to pre­sent research results through posters and to dis­cuss them with colleagues. The most attractive and com­prehensive posters sub­mitted by students and post­docs will be honoured. More

 
 
 
 
 
 
 

Webportal «RNA-Technologien erklärt»

 
 
 

RNA-Technologien sind durch die Corona-Impfungen ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Entwicklung schreitet schnell voran: Impfungen gegen Krebs, Therapien für seltene Krankheiten oder Sprüh­mittel gegen Pflanzen­schädlinge. Ein Webportal des Forums Genforschung stellt die wichtigsten RNA-Technologien und ihre Anwendungen anhand von Beispielen vor. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Innosuisse engagiert sich in der Swiss Quantum Initiative

 
 

Die Förderagentur des Bundes, Innosuisse, bringt sich in der Swiss Quantum Initiative (SQI) ein. Die SQI soll die Spitzen­posi­tion der Schweiz im Bereich der Quantenforschung und -tech­nologie stärken. Innosuisse unterstützt entsprechende Projekte von KMU, Start-ups, Forschungsinstitutionen und anderen Schweizer Organisationen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Biodiversitätsexpertinnen und -experten gesucht

 
 

Der Startschuss im Weltbiodiversitätsrat IPBES für ein zweites globales Assessment der Biodiversität und der Ökosystem­leistungen ist gefallen, und IPBES sucht Fachleute mit Erfahrung in der Durchführung regionaler und globaler Analysen zu Bio­diversität und Ökosystemleistungen aus einer oder mehreren natur-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Disziplinen oder mit einem interdisziplinären Hintergrund. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. März 2025. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Call for Papers für die Tagung Parkforschung Schweiz

 
 

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) organisiert zusammen mit dem Naturpark Pfyn-Finges und dem Institut Tourisme der HES-SO Valais-Wallis die sechste nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und Unesco-Welterbestätten. Die Tagung findet am 30. und 31. Oktober 2025 in Siders statt und widmet sich dem Thema «Tourismus und Naherholung». Beiträge können bis zum 27. April 2025 eingereicht werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Géo-Archéo-Logique! 

 
 

Am 4. April 2025 erwartet Sie in Sion ein spannender Tag, der den ar­chäo­logischen und geologischen Schätzen der Alpen ge­wid­met ist. Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten alter Minen, der stein­zeit­lichen Industrie und von Objekten, die durch das Zurückweichen der Gletscher freigelegt wurden. Dieses Ate­lier mit Vorträgen und Exkursionen richtet sich an Berg­führer­in­nen, Lehrpersonen, Tourismusakteure und Interessierte, die die Verbindung zwischen Geologie und Kulturerbe besser verstehen möchten. Der Anlass findet auf Französisch statt. Eine Anmel­dung ist obligatorisch. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Landwirtschaft im Umbruch – Gentechnik als letzte Rettung?

 
 

Revolutionieren neue gentechnische Verfahren die Land­wirt­schaft oder gefährden sie Umwelt und Artenvielfalt? Können sie Lösungen für Klima­wandel und Ernährungssicherheit bieten? Wer darf entscheiden, ob und wie solche Techniken angewendet wer­den – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Industrie oder wir als Gesellschaft? Und brauchen wir mehr Transparenz, etwa durch Kennzeichnung? Diese Fragen diskutieren Fach­per­sonen am 7. April 2025 in Thun und am 12. Mai 2025 in Bern  an einem Wissenschaftscafé mit dem Publikum. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Klimarisiken erkennen und reduzieren 

 
 

Welche Risiken bringt der Klimawandel für die Schweiz? Wie haben sie sich entwickelt? Wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen geht das Forum Klima Schweiz am 5. Juni 2025 nach. Es findet in Bern statt und fokussiert auf die neue Klima-Risikoanalyse des Bundesamts für Umwelt. Der Anlass wird vom Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT mitorganisiert und fördert den Austausch und die Vernetzung zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Nachhaltigkeitsorientierte Projekte der SCNAT

 
 

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz fördert auf vielfältige Weise wissenschaftliche Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung. Eine Webseite gibt einen Überblick über diese Arbeit und stellt die Projekte und Aktivitäten mit einer Nach­haltigkeitsorientierung vor. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Workshop: Just transition in Swiss sustainability research

 
 

Who pays the costs and who enjoys the benefits of socio-ecological change? In Switzerland, research on how sustainability oriented structural change can be shaped in socially just ways still has considerable potential. Together with the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences, the Sustainability Research Initiative of SCNAT partner with sanu durabilitas to bring together scholars working on Just Transition and in research areas articulating environmental and social justice questions. If you are interested in attending the workshop on 14 May 2025 in Bern please contact Johanna Huber. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Gegen den Fachkräftemangel im Mint-Bereich

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz setzen im Rahmen der BFI-Botschaft 2025–2028 die Förderung von Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint-Fächer) bei Kindern und Jugendlichen fort. Ziel ist es, die Kompetenzen durch innovative ausserschulische oder schul­begleitende Projekte in der Schweiz zu stärken. In der aktuellen Förderperiode werden insgesamt rund sechs Millionen Franken verteilt. Dafür sind 120 Anträge aus allen Landesteilen einge­gangen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Immer wilder

 
 

Im Rahmen seines Jubiläums «111 Jahre echt wild » eröffnet der Schweizerische Nationalpark am 20. März 2025 die Sonder­aus­stellung «immer wilder». Die Austellung in Nationalpark­zentrum in Zernez zeigt anhand von Bildpaaren von damals und heute, wie sich die Landschaft des Nationalparks im Lauf der Zeit ver­ändert hat. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Akademien sind über die geplanten Anpassungen im SRF besorgt

 
 

Mit Besorgnis nehmen die Akademien der Wissenschaften Schweiz die weitreichenden Änderungen im Kultur- und Wissen­schaftsprogramm zur Kenntnis, die die Geschäftsleitung des Schweizer Radio und Fernsehen angekündigt hat. Insbe­sondere die Streichung des Wissenschaftsmagazins auf SRF2 Kultur und SRF News sowie die Reduzierung der Wissenschafts­redaktion von Radio SRF beunruhigen die in den Akademien engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zutiefst. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

CAS One Health – praxisnah und interdisziplinär

 
 

Nach dem Konzept von «One Health» hängen die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt untrennbar miteinander zusammen. Der One Health-Ansatz bringt Human-, Veterinär­medizin, Umweltwissenschaften und andere Disziplinen zusammen, um bessere Resultate für die Gesundheit zu erzielen. Ein neuer CAS der Universität Bern vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen dazu. Bei der Weiterbildung wirkt auch das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net) der Akademien mit. Weiter