| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 1 4.2.2025 | |
|
|
|
| 2025 im Zeichen der Quantentechnologie | | |
| Mit den Swiss Quantum Days in Arosa startete die Schweiz ins internationale Jahr der Quantenwissenschaft und ‑technologie. Nicolas Gisin von der Schweizerischen Quantenkommission der SCNAT präsentierte Erfolge, Aktivitäten und Herausforderungen der Swiss Quantum Initiative (SQI). Weiter | | |
|
| | Schweizer Geo-Erbe nachhaltig nutzen
| | |
| Die grosse geologische Vielfalt der Schweiz ist von ökologischer, kultureller, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Um sie systematisch zu erforschen, zu bewahren und in Wert zu setzen, hat die SCNAT die Schweizerische Geo-Erbe-Kommission gegründet. Weiter
| |
|
| | 25th Swiss Global Change Day | | |
| At the Swiss Global Change Day, well-known experts present the latest advances in climate and global change research. The event provides a platform for researchers to showcase their work through posters and to discuss them with colleagues. Register now for 25th anniversary edition! More | | |
|
|
|
|
|
| | Call for nominations: Prix de Quervain for High Altitude Research | |
| The Prix de Quervain 2025 will be awarded for outstanding research conducted in or originating from high mountain regions, e.g. cryosphere research, atmospheric research in the free troposphere or high altitude medicine. With the award, the Swiss Academies of Arts and Sciences and SCNAT, through their Commissions for Polar and High Altitude Research and of the High Altitude Research Station Jungfraujoch, are committed to support early career. Submissions must be done online before 14 March 2025. More | |
|
|
|
|
|
| | Artenkenntnisse fördern und wertschätzen | |
| In der Schweiz fehlen Artenspezialistinnen und -spezialisten für Monitoring-Programme, Rote Listen, Naturschutz, Landschaftsplanung und naturhistorische Sammlungen. Eine Trägerschaft unter dem Patronat der Plattform Biologie der SCNAT engagiert sich ehrenamtlich, um die nationale Strategie Bildung Artenkenntnisse umzusetzen. Am 14. März 2025 werden in Bern bisher lancierte Projekte vorgestellt, inspirierende Praxisbeispiele diskutiert und zukünftige Aktivitäten entwickelt. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Am 4. April 2025 erwartet Sie in Sion ein spannender Tag, der den archäologischen und geologischen Schätzen der Alpen gewidmet ist. Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten alter Minen, der steinzeitlichen Industrie und von Objekten, die durch das Zurückweichen der Gletscher freigelegt wurden. Dieses Atelier mit Vorträgen und Exkursionen richtet sich an Bergführerinnen, Lehrpersonen, Tourismusakteure und Interessierte, die die Verbindung zwischen Geologie und Kulturerbe besser verstehen möchten. Der Anlass findet auf Französisch statt. Eine Anmeldung ist obligatorisch. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Chemistry Travel Award 2025 – Registrations are open | |
| PhD students, in any domain of chemistry, who apply and win a Chemistry Travel Award, will be rewarded with a CHF 1000 grant to attend an international conference outside Switzerland. Information, conditions to participate and application form are on the webpage of Platform Chemistry. Deadline to apply is 31 March 2025! More | |
|
|
|
|
|
| | «Tiefsee schützen und Forschung für nachhaltige Nutzung vorantreiben» | |
| Die Auswirkungen des Tiefseebergbaus (Deep-Sea Mining) auf sensible marine Ökosysteme sind noch weitgehend unerforscht. Das Moratorium, das einige Staaten fordern, muss von der Wissenschaft genutzt werden können, um diese ökologischen Folgen zu untersuchen. Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend, damit die Politik eine nachhaltige Nutzung der Tiefsee gestalten kann, schreiben Thomas Frölicher und Samuel Jaccard in einer Carte blanche. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Landwirtschaft im Umbruch – Gentechnik als letzte Rettung? | |
| Revolutionieren neue gentechnische Verfahren die Landwirtschaft oder gefährden sie Umwelt und Artenvielfalt? Können sie Lösungen für Klimawandel und Ernährungssicherheit bieten? Wer darf entscheiden, ob und wie solche Techniken angewendet werden – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Industrie oder wir als Gesellschaft? Und brauchen wir mehr Transparenz, etwa durch Kennzeichnung? Diese Fragen diskutieren Fachpersonen am 12. Mai 2025 in Bern und am 7. April 2025 in Thun an einem Wissenschaftscafé mit dem Publikum. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Thurgauer Forschungspreis Walter Enggist 2025
| |
| Das Netzwerk Thurgau Wissenschaft, zu dem auch das SCNAT-Mitglied die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft gehört, schreibt den mit 15'000 Franken dotierten Forschungspreis Walter Enggist aus. Zugelassen sind aktuelle Forschungsarbeiten ab Masterabschluss, die sich mit dem Kanton Thurgau beschäftigen oder von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst wurden, die im Kanton Thurgau wohnhaft sind oder dort einen Ausbildungsabschluss der Sekundarstufe ll erlangt haben. Zudem kann unter den eingereichten Arbeiten ein Nachwuchsforschungspreis vergeben werden, der mit 3000 Franken dotiert ist. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Werde Mitglied bei der Jungen Akademie Schweiz!
| |
| Stehst du am Anfang deiner wissenschaftlichen Karriere? Die 5-jährige Mitgliedschaft bei der Jungen Akademie Schweiz ermöglicht es dir, dich in einem inspirierenden interdisziplinären Umfeld auszutauschen und gemeinsam Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Du vertrittst den wissenschaftlichen Nachwuchs auf nationaler und internationaler Ebene und kannst auf dessen Anliegen aufmerksam machen. Du wirst bei deiner akademischen oder persönlichen Entwicklung gefördert und kannst an einem Mentoring-Programm teilnehmen. Bewerbe dich bis zum 28. Februar! Weiter | |
|
|
|
|
|
|